- 1. Verwalter darff seine Pflichten auch übertragen
- (Wohnungseigentumsrecht)
- ... Moers vom 11. Juli 2019 (AZ.: 564 C 140/19) bestätigt wurde, auf die die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien vom Deutschen Anwaltsverein (DAV) verweist. In einer Wohnungseigentümergemeinschaft ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 2. Miteigentümer darf das Grundbuch einsehen
- (Immobilienrecht)
- ... eines Miteigentümers verlangt, was ihr zunächst verwehrt wurde. Zuvor war ein Vertrag über die Aufhebung der Wohnungseigentümergemeinschaft geschlossen worden. Nach Abschluss dieses Vertrages hatte der ...
- Erstellt am 07. September 2020
- 3. Kein Anspruch auf "Vergemeinschaftung"
- (Immobilienrecht)
- ... zu „vergemeinschaften“. Dann wird ein individueller Anspruch eines einzelnen Eigentümers durch einen Beschluss zur Sache der Wohnungseigentümergemeinschaft. Dies hat für den Einzelnen viele Vorteile: Es ...
- Erstellt am 07. September 2020
- 4. April 2013 - Schadensersatz bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
- (Tipp des Monats)
- München/Berlin. Wenn ein Wohnungseigentümer seinem Mieter die Kündigung wegen Eigenbedarf schickt und dies nicht den Tatsachen entspricht, dann steht dem Mieter grundsätzlich Schadensersatz zu. Wenn beide ...
- Erstellt am 03. April 2013
- 5. Wohnungseigentümer kann Balkonaufstockung verhindern
- (Immobilienrecht)
- Konstanz/Berlin. Ein Wohnungseigentümer kann verhindern, dass über seinem nach oben offenen Balkon ein neuer Balkon gebaut wird. Ausschlaggebend ist dabei, dass sich dadurch die Lichtverhältnisse verschlechtern. ...
- Erstellt am 22. September 2011
- 6. Wohnungseigentümer haftet für Abfallentsorgungsgebühren
- (Immobilienrecht)
- Neustadt/Berlin. Ein Wohnungseigentümer kann auch dann zu Abfallentsorgungsgebühren herangezogen werden, wenn er die Wohnung vermietet hat und deshalb selbst die Abfalltonne nicht benutzt. Dies geht aus ...
- Erstellt am 22. September 2011
- 7. Wohnungseigentümer darf fremde Abrechnungen einsehen und Kopien verlangen
- (Immobilienrecht)
- München/Berlin. Wohnungseigentümer dürfen Einzelabrechnungen anderer Eigentümer einsehen. Nur so können sie beurteilen, ob die Jahresabrechnung fehlerfrei und richtig verteilt ist. Dies bestätigt der Beschluss ...
- Erstellt am 22. September 2011
- 8. Wohnungseigentümer darf Haustiere nicht verbieten
- (Immobilienrecht)
- Berlin. Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann nicht generell verbieten, dass andere Wohnungseigentümer ein Haustier halten. Dies geht aus einem Beschluss vom 2. November 2006 des Oberlandesgerichts Saarbrücken ...
- Erstellt am 22. September 2011
- 9. Videoanlage an Haustür nur mit Zustimmung aller Eigentümer
- (Immobilienrecht)
- ... hervor. In einem Haus wurde eine Videoanlage installiert. Sie ermöglicht die Beobachtung des Eingangsbereichs des Hauses in den ersten drei Minuten nach dem Klingeln. Andere Wohnungseigentümer verlangten ...
- Erstellt am 22. September 2011
- 10. Parkett statt Teppich: Es darf lauter sein
- (Mietrecht)
- Brandenburg/Berlin. Tauscht ein Wohnungseigentümer den Teppichboden gegen Parkett aus, muss das Parkett lediglich den Trittschallschutz gewährleisten, der dem ursprünglich festgelegten Schallschutzniveau ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 11. Nachbarn können Studentenwohnheim nicht verhindern
- (Verwaltungsrecht)
- ... des Deutschen Anwaltvereins (DAV) mitteilen. Benachbarte Wohnungseigentümer wandten sich gegen eine Baugenehmigung für den geplanten Neubau eines Studentenwohnheims. Sie begründeten ihre Anliegen ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 12. Massagepraxis zur sexuellen Entspannung mindert Wert der übrigen Wohnungen im Haus
- (Immobilienrecht)
- ... (OLG) Hamburg in einem Beschluss vom 9. Oktober 2008 (AZ: 2 Wx 76/08). Eine Wohnungseigentümerin vermietete ihre Räume an eine Massagepraxis, die erotisch sexuelle Massagen anbot. Die anderen Wohnungseigentümer ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 13. Markise ist Gemeinschaftseigentum
- (Immobilienrecht)
- Frankfurt (Main)/Berlin. Wird die gesamte Außenfront eines Hauses durch eine Markisenanlage geprägt, so zählt diese zum Gemeinschaftseigentum und anfallende Reparaturkosten sind von allen Wohnungseigentümern ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 14. Loggien sind keine Fenster
- (Immobilienrecht)
- München/Berlin. Baut ein Wohnungseigentümer seinen Bereich des Dachspeichers mit Gauben und Loggien aus, obwohl nur der Einbau von Fenstern ausdrücklich gestattet ist, kann er zum Rückbau der Loggien verpflichtet ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 15. Kosten für die Reparatur von Heizungsreglern sind von
- (Immobilienrecht)
- Stuttgart/Berlin. Ein Wohnungseigentümer muss die Reparatur von Thermostat-Ventilen nicht selbst bezahlen. Die Kosten trägt die Eigentümergemeinschaft. Dies ergeht aus einem Beschluss des Oberlandesgerichts ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 16. Korrigierte Jahresabrechnung ist für Wohnungseigentümer nur begrenzt anfechtbar
- (Immobilienrecht)
- Düsseldorf/Berlin. Werden Beschlüsse der Wohnungseigentümergemeinschaft über Jahresabrechnungen gerichtlich aufgehoben, kann ein einzelner Eigentümer bei den geänderten Rechnungen nur die korrigierten ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 17. Keine Satellitenschüssel: Kabelangebot reicht
- (Immobilienrecht)
- ... Eigentumswohnung eine Satellitenantenne. Er wollte damit spezielle Nachrichtensender in türkischer Sprache empfangen. Doch die Wohnungseigentümerversammlung funkte ihm dazwischen. Jahre davor hatte die ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 18. Kehrpflicht für gelegentlich genutzte Kaminöfen
- (Verwaltungsrecht)
- Berlin/Mannheim. Zahlreiche Haus- und immer mehr Wohnungseigentümer haben einen offenen Kamin, um diesen in der kalten Jahreszeit zu nutzen. Aber auch für diese nur gelegentlich genutzten Kaminöfen kann ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 19. Hausgeldzahlung erst nach Eintrag ins Grundbuch
- (Mietrecht)
- Nürnberg-Fürth/Berlin. Erst wenn ein Wohnungseigentümer auch in das Grundbuch eingetragen ist, muss er das Hausgeld zahlen. Dies geht aus ein Urteil des Landgerichts Nürnberg-Fürth vom 17. Dezember 2008 ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 20. Ende der Beziehung heißt nicht Ende des Mietvertrags
- (Mietrecht)
- Kiel/Berlin. Schließt ein Wohnungseigentümer mit seiner Lebensgefährtin einen Mietvertrag über die gemeinsam genutzte Wohnung, kann er diesen nach Ende der Beziehung nicht ohne weiteres wegen Eigenbedarf ...
- Erstellt am 21. September 2011