Mitglied im Emder Anwalt- und Notarverein
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Unternehmens-Beratung
    • Privatinsolvenz
    • Versicherungsrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Vereins- und Sportrecht
  • Aktuelle Entwicklungen
  • Anfahrt
  • Impressum
AS Templates
Aktuelle Seite: Home

Inhalt

  • Home
  • Kanzlei
  • Lebenslauf
  • Nützliche Links

Aktuelles

  • Entscheidungen
  • Tipp des Monats
  • News

mietrecht gewesen gericht oberlandesgericht wohnung versicherung familienrecht stellte amtsgericht anwaltauskunft vermieter beklagte schaden klägerin zwischen rechtsportal beschluss lediglich tätigkeit richter information kündigung informationen verkehrsrecht schadensersatz

Insgesamt 49 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 3 von 3

41. Vermieter kann Mietkaution nach Vertragsende nicht ohne Weiteres nutzen
(Mietrecht)
Halle/Berlin. Ein Vermieter darf die Kaution des Mieters nach Ende des Mietverhältnisses nur nutzen, wenn seine Forderung offensichtlich begründet ist oder ohnehin Einigkeit zwischen den Parteien besteht. ...
Erstellt am 22. September 2011
42. Vermieter darf Betriebskostenabrechnung nach Ablauf der Jahresfrist noch korrigieren
(Mietrecht)
Berlin. Ein Vermieter darf eine formal korrekte Betriebskostenabrechnung, die er fristgerecht zugestellt hat, auch nach Ablauf der Jahresausschlussfrist noch korrigieren. Dies ergeht aus einem Urteil des ...
Erstellt am 22. September 2011
43. Unzulässige Endrenovierung: Ansprüche gegen den Vermieter verjähren nach sechs Monaten
(Mietrecht)
Kassel/Berlin. Stellt ein Mieter fest, dass er Schönheitsreparaturen, etwa eine Endrenovierung, aufgrund einer ungültigen Mietvertragsklausel unnötig durchgeführt hat, muss er seinen Anspruch auf Rückzahlung ...
Erstellt am 22. September 2011
44. Ungewöhnliche Farben bei Wohnungsrückgabe nicht zulässig
(Mietrecht)
Essen/Berlin. Unabhängig von der Geltung der Klauseln zu Schönheitsreparaturen ist der Mieter verpflichtet, die Mietwohnung in einem farblichen Zustand zurückzugeben, der sich innerhalb der Grenzen des ...
Erstellt am 22. September 2011
45. Unerwünschtes Wasser im Getränkelager
(Mietrecht)
Berlin/Coburg. Eine Vermieterin von Gewerberäumen ist dem Mieter zur teilweisen Rückzahlung der Miete verpflichtet, wenn es in den angemieteten Lagerhallen zu regelmäßigen Wassereinbrüchen gekommen ist. ...
Erstellt am 22. September 2011
46. Türsteher in der Nachbarschaft kein Grund für Mietminderung
(Mietrecht)
Rostock/Berlin. Türsteher an einer Diskothek in der Nachbarschaft sind kein Grund zur Mietminderung. Diese Erfahrung musste ein Betreiber eines Internetcafés mit Spielothek machen. Dies geht aus einer ...
Erstellt am 21. September 2011
47. Stundenlang bellende Hunde muss der Vermieter nicht dulden
(Mietrecht)
Bremen/Berlin. Störendes stundenlanges und nächtliches Gebell muss der Vermieter nicht dulden. Er kann dem Mieter die Hundehaltung verbieten, wenn die anderen Mieter dadurch gestört sind. Dieses ergeht ...
Erstellt am 21. September 2011
48. Straßenlaterne vor Wohnhaus muss hingenommen werden
(Mietrecht)
Koblenz/Berlin. Der Eigentümer eines Grundstücks muss eine Straßenlaterne vor seinem Wohnhaus hinnehmen. Dies entschied das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz am 11. Juni 2010 (AZ: 1 A 10474/10.OVG), ...
Erstellt am 21. September 2011
49. So viele Schlüssel wie Mieter
(Mietrecht)
Bonn/Berlin. Mieten zwei Personen eine Wohnung mit einem zugehörigen Tiefgaragenstellplatz, hat jede der beiden Anspruch auf einen eigenen Schlüssel. So entschieden die Richter des Landgerichts Bonn am ...
Erstellt am 21. September 2011
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Rechtsanwalt
Günter Schmaler - Faldernstr. 26 - 26725 Emden
Tel.: (0 49 21) 87 32 0 - Fax: (0 49 21) 87 32 11

  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Copyright © 2025 Günter Schmaler