- 21. Niedergelassene Vertragsärzte können gerichtlich gegen ambulant behandelnde Krankenhäuser vorgehen
- (Sozialrecht)
- Chemnitz/Berlin. Nach Ansicht des Sächsischen Landessozialgerichts können Vertragsärzte gegen die ambulante Behandlung von Patienten in Krankenhäusern vorgehen. Als erstes Landessozialgericht hat das sächsische ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 22. Kurzfristige Absage eines Arzttermins bleibt ohne Folgen
- (Medizinrecht)
- ... nicht aus. Um von einem Schaden ausgehen zu können, müsse als zumindest wahrscheinlich angenommen werden, dass bei rechtzeitiger Absage der Arzt auch tatsächlich die Möglichkeit gehabt hätte, andere Patienten ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 23. Krimineller Arzt verliert Zulassung
- (Verwaltungsrecht)
- ... Patientin auf Abrechnungsunterlagen gefälscht zu haben, wurden wegen der Höhe der bereits ausgesprochenen Strafe vorläufig eingestellt. Nachdem dem Kläger die gesonderte Zulassung zur Behandlung von Kassenpatienten ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 24. Krankenhaus haftet für Fehler des Pflegepersonals
- (Versicherungsrecht)
- ... dass der Sturz ihres Patienten nicht auf einem Verschulden des behandelnden Praktikanten beruht hat. Die Betreuung eines Patienten während und nach einer Massage gehört zu den Aufgaben des Pflegepersonals ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 25. Krankenhaus darf Patienten nicht verletzen
- (Medizinrecht)
- Berlin. Krankenhäuser müssen ihre Patienten bei Transporten vor vermeidbaren Schädigungen bewahren. Andernfalls muss das Krankenhaus Schadensersatz leisten. Dies geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 26. Keine Kostenerstattung für Gymnastik ohne ärztliche Aufsicht
- (Medizinrecht)
- ... und auf dessen Weisung erfolgt. Nachdem das Landgericht dem Patienten noch Recht gegeben hatte, hatte die Versicherung vor dem OLG Erfolg. Ersetzt werden nur Kosten für notwendige Heilbehandlungen. ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 27. Für Schönheit muss man blechen
- (Medizinrecht)
- - Wirtschaftliche Aufklärungspflicht vor Schönheitsoperation - Berlin. Informiert der Arzt vor einer Schönheitsoperation den Patienten nicht darüber, dass die Kosten der Operation nicht von der gesetzlichen ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 28. Entzug der Approbation wegen sexuellen Missbrauchs
- (Medizinrecht)
- ... verzichtet. Die zuständige Behörde entzog ihm daraufhin die Approbation. Dagegen klagte der Mann. Ohne Erfolg. Wiederholte sexuelle Übergriffe gegen Patientinnen im unmittelbaren Therapeuten-Patienten-Verhältnis ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 29. Bei Praxisausfall voller Schadensersatz
- (Versicherungsrecht)
- ... dass seine Praxis voll ausgelastet ist und daher ein Nachholen von Terminen nicht in Betracht kommt. Überdies behandelt er nicht nur Stammpatienten, sondern auch Akut- und Neupatienten. Die Richter ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 30. BGH vertagt Entscheidung über Selbstbestimmungsrecht am Lebensende
- (Selbstbestimmungsrecht)
- Berlin. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute über das Selbstbestimmungsrecht von Patienten und Pflegebedürftigen verhandelt. Dabei ging es um die grundsätzliche Entscheidung zu Rechtsfragen des Abbruchs ...
- Erstellt am 21. September 2011
- 31. Auf eigene Kosten
- (Versicherungsrecht)
- ... Patient auch bezahlte. Die Krankenversicherung des Patienten war jedoch der Meinung, dass die Honorarvereinbarung nicht wirksam ist. Der Patient trat daher seinen etwaigen Rückforderungsanspruch an die ...
- Erstellt am 20. September 2011