- 1. Radeln auf Streugut - kein Schadensersatz bei Stürzen
- (Verkehrsrecht)
- Schleswig/Berlin (DAV). Wenn Radler auf Streugut stürzen, können sie nur dann Schadensersatz verlangen, wenn der Streupflichtige einen Fehler gemacht hat. Es gibt aber keine Verpflichtung, ...
- Erstellt am 12. Januar 2021
- 2. Unfall: Andere Werkstatt ist durchaus zumutbar
- (Verkehrsrecht)
- ... gegnerische Versicherung hat naturgemäß kein Interesse daran, umfangreichen Schadensersatz zu leisten. Informationen: www.verkehrsrecht.de ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 3. Abgasskandal: Kein Schadensersatz bei durchgeführtem Software-Update
- (Verkehrsrecht)
- Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer im Dieselskandal von der Schummelsoftware beim Autokauf wusste, hat in der Regel keinen Anspruch auf Schadensersatz. Auch wer einen Gebrauchtwagen erst nach Bekanntwerden des ...
- Erstellt am 01. Dezember 2020
- 4. Haftung bei Kollision einer Kuh mit geparktem Fahrzeug
- (Verkehrsrecht)
- ... Die Klage auf Schadensersatz war erfolgreich. Nach Auffassung des Landgerichts hätten die Kühe das Auto beschädigt. Laut den Zeugen habe das Fahrzeug gewackelt, als die Kühe vorbei getrieben wurden. ...
- Erstellt am 24. November 2020
- 5. Unfall in Motorradkonvoi
- (Verkehrsrecht)
- ... sich leicht und der Kläger fiel nach rechts gegen einen Pfosten der Leitplanke. Er erlitt schwerste körperliche Verletzungen mit irreparablen Schäden. Vom Kläger verlangte er Schadensersatz und Schmerzensgeld ...
- Erstellt am 23. November 2020
- 6. OLG bestätigt: Kein Mitverschulden bei Unfall ohne Fahrradhelm
- (Urteile)
- ... Schuld, weil sie keinen Helm getragen hatte. Vor dem Landgericht wollte die Frau neben dem Schadensersatz auch ein höheres Schmerzensgeld durchsetzen. In der Begründung bekam die Frau Recht: Sie hat keine ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 7. Mit Martinshorn und Blaulicht - Feuerwehr kann bei Unfall haften
- (Verkehrsrecht)
- ... (DAV) mitteilt. Der Kläger verlangte nach einem Verkehrsunfall mit einem Feuerwehrlöschzug Schadensersatz. Er hatte vor einer roten Ampel stadtauswärts gestanden, als das Feuerwehrfahrzeug mit Martinshorn ...
- Erstellt am 09. November 2020
- 8. Unfall mit parkendem Wagen: Ohne Mindestabstand haftet man mit
- (Verkehrsrecht)
- ... dicht an seinem Wagen vorbei gefahren und machte Schadensersatz von 5.361,53 Euro geltend. Das Amtsgericht befragte Zeugen sowie einen Sachverständigen und sprach dem Kläger ein Drittel des Gesamtschadens ...
- Erstellt am 14. Oktober 2020
- 9. Verwalter darff seine Pflichten auch übertragen
- (Wohnungseigentumsrecht)
- ... ist. Diese Aufgabe ist so klar und deutlich dem Verwalter zu gewiesen, dass der Verwalter sogar auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden kann bzw. er auf Umsetzung von jedem einzelnen Eigentümer ...
- Erstellt am 06. Oktober 2020
- 10. Unfallopfer muss Nummernschild nicht nennen können
- (Verkehrsrecht)
- ... der Kläger und verlangte 50 Prozent Schadensersatz. Das Landgericht wies die Klage ab. Denn der Kläger könne nicht beweisen, dass der Lkw den Unfall verursacht habe. Dagegen legte das Opfer mit Erfolg ...
- Erstellt am 10. August 2020
- 11. Januar 2020 - Schadensersatz nur auf den rabattierten Neuwagenpreis
- (Tipp des Monats)
- ... bei dem Unternehmen und wieder mit dem entsprechenden Sonderrabatt. Sie meinte, dass dieser Rabatt dem Schädiger nicht zugutekommen sollte. Sie forderte Schadensersatz auch auf den rabattierten Anteil. ...
- Erstellt am 15. Januar 2020
- 12. November 2019 - Schimmel im Kinderzimmer ist Grund zur fristlosen Kündigung
- (Tipp des Monats)
- ... hinweist. Der Mieter hatte aufgrund des Schimmels im Kinderzimmer fristlos gekündigt, der Vermieter wollte noch die Miete bis zur fristgemäßen Beendigung des Mietvertrages geltend machen und Schadensersatz ...
- Erstellt am 05. November 2019
- 13. Vermieter muss den nachträglichen Wegfall des Eigenbedarfs beweisen
- (Mietrecht)
- ... Wohnung eingezogen war und der Mieter Schadensersatz in Höhe von circa 7.650 € geltend machte. Der Vermieter behauptete, dass die Gründe für den Eigenbedarf erst später weggefallen seien. Zunächst habe ...
- Erstellt am 21. Oktober 2019
- 14. Schadensersatz und Schmerzensgeld bei über Radweg gespannter Slackline
- (Verkehrsrecht)
- Karlsruhe/Berlin (DAV). Wer ein Seil, Band oder Ähnliches über einen Radweg spannt, haftet bei einem Unfall voll auf Schadensersatz und Schmerzensgeld. Dies gilt auch für das Sportband Slackline. Man darf ...
- Erstellt am 19. September 2019
- 15. Vereinzelte Komplikationen können jede fünfte OP betreffen
- (Medizinrecht)
- ... ist eingeschränkt. Der Mann klagte und verlangte Schmerzensgeld und Schadensersatz. Unter anderem warf er Klinik und Ärzten vor, über die Risiken der Operation nicht hinreichend aufgeklärt worden zu ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 16. Januar 2019 - Anlieger dürfen auch mit Dieselauto fahren
- (Tipp des Monats)
- ... auf Schadensersatz, wie das Rechtsportal anwaltauskunft.de informiert. Wer in den Fahrverbotszonen wohnt oder arbeitet, muss sich über die Fahrverbote keine Sorgen machen. „Trotz des Fahrverbots ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 17. November 2018 - Wer kein Laub kehren will, muss vielleicht zahlen
- (Tipp des Monats)
- ... sich, muss er unter Umständen Schadensersatz und Schmerzensgeld zahlen", warnt Rechtsanwalt Swen Walentowski, Sprecher von anwaltauskunft.de. ...
- Erstellt am 27. August 2019
- 18. Mai 2018 - Kein Schadensersatz bei Sturz auf schadhaftem Radweg
- (Tipp des Monats)
- ... forderte mindestens 3.500 Euro Schmerzensgeld und 400 Euro Schadensersatz für sein beschädigtes Fahrrad und die Brille. Die Klage wurde abgewiesen. Der Radweg ist zwar in einem unfallträchtigen Zustand ...
- Erstellt am 22. Mai 2018
- 19. Januar 2018 - Beschädigung durch aufgewirbelten Stein
- (Tipp des Monats)
- ... seine Sorgfaltspflicht, muss er keinen Schadensersatz zahlen. Dies ergibt sich aus einer Entscheidung des Landgerichts Nürnberg–Fürth vom 30. März 2017 (AZ: 2 S 2191/16). Ein auf der Autobahn ...
- Erstellt am 30. Januar 2018
- 20. November 2017 - Haftung bei Verstoß eines Radfahrers gegen Rechtsfahrgebot
- (Tipp des Monats)
- ... Fußgänger stürzte und erlitt unter anderem einen schmerzhaften Gelenkbruch. Der Radfahrer war nicht haftpflichtversichert. Der Kläger verlangte Schmerzensgeld und weiteren Schadensersatz. Mit Erfolg. ...
- Erstellt am 03. November 2017