Mitglied im Emder Anwalt- und Notarverein
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Unternehmens-Beratung
    • Privatinsolvenz
    • Versicherungsrecht
    • Mietrecht
    • Verkehrsrecht
    • Vereins- und Sportrecht
  • Aktuelle Entwicklungen
  • Anfahrt
  • Impressum
AS Templates
Aktuelle Seite: Home

Inhalt

  • Home
  • Kanzlei
  • Lebenslauf
  • Nützliche Links

Aktuelles

  • Entscheidungen
  • Tipp des Monats
  • News

rechtsportal wohnung kündigung informationen verkehrsrecht oberlandesgericht beschluss mietrecht vermieter zwischen amtsgericht klägerin information beklagte schaden familienrecht gewesen richter tätigkeit schadensersatz lediglich gericht stellte anwaltauskunft versicherung

Insgesamt 50 Ergebnisse gefunden!

Suche nach:
Nur Suchen:

Seite 2 von 3

21. Mieterhöhungsverlangen hat strenge formale Anforderungen
(Mietrecht)
Hamburg/Berlin (DAV). Grundsätzlich ist es positiv, wenn der Eigentümer und Vermieter in seine Immobilie investiert – insbesondere auch, wenn er nicht nur den Status quo aufrechterhält, sondern modernisiert. ...
Erstellt am 06. Oktober 2020
22. Verwalter darff seine Pflichten auch übertragen
(Wohnungseigentumsrecht)
... ist. Diese Aufgabe ist so klar und deutlich dem Verwalter zu gewiesen, dass der Verwalter sogar auf Schadensersatz in Anspruch genommen werden kann bzw. er auf Umsetzung von jedem einzelnen Eigentümer ...
Erstellt am 06. Oktober 2020
23. Miteigentümer darf das Grundbuch einsehen
(Immobilienrecht)
... (AZ.: 3 W 1/20), auf die die Arbeitsgemeinschaft Mietrecht und Immobilien vom Deutschen Anwaltsverein(DAV) verweist. In der Entscheidung hatte eine Eigentümerin einen Grundbuchauszug über das Eigentum ...
Erstellt am 07. September 2020
24. Kein Anspruch auf "Vergemeinschaftung"
(Immobilienrecht)
Nürnberg-Fürth/Berlin (DAV) Gemeinsam ist man stärker – dieser Grundsatz gilt auch im Wohnungseigentumsrecht. Um den Verwalter zu einem Vorgehen anzutreiben oder andere Eigentümer zu überzeugen – wenn ...
Erstellt am 07. September 2020
25. Kein tierärztlicher Behandlungsfehler bei verstorbenen Chinchillas
(Medizinrecht)
... 565 C 848/18) der behandelnden Tierärztlichen Hochschule Behandlungskosten in Höhe von knapp 450 Euro zugesprochen. In dem von dem Rechtsportal anwaltauskunft.de mitgeteilten Fall wollte die Eigentümerin ...
Erstellt am 03. September 2020
26. November 2018 - Wer kein Laub kehren will, muss vielleicht zahlen
(Tipp des Monats)
... das Laub im Garten und den Arbeitsaufwand, der damit verbunden ist. „Grundstückseigentümer haben darauf aber nur Anspruch, wenn deutlich mehr Laub in ihren Garten fällt, als es für die Gegend und die Jahreszeit ...
Erstellt am 27. August 2019
27. November 2015 - Wohnungen können nur in absoluten Ausnahmefällen für Flüchtlinge beschlagnahmt werden
(Tipp des Monats)
... In Hamburg sollen nun leerstehende Gewerbeimmobilien auch gegen den Willen der Eigentümer als Unterkunft genutzt werden können. Wohnungen zu beschlagnahmen ist hingegen rechtlich sehr schwierig. Länder, ...
Erstellt am 09. November 2015
28. Juni 2015 - Vorsicht bei der Übernahme von Mietverhältnissen – Vergünstigungen im Mietvertrag gelten weiter
(Tipp des Monats)
... ein neuer Vermieter in den Vertrag eintritt? Ob der neue Eigentümer auch an diese Regelungen gebunden ist, folgt aus einer Entscheidung des Amtsgerichts Bremen vom 13. November 2014 (AZ: 10 C 0131/14). Die ...
Erstellt am 08. Juni 2015
29. Februar 2014 - Mehr als 2 Versuche
(Tipp des Monats)
... durchgeführt. Unter anderem baute ein Schreiner als Subunternehmer eine neue Haustür ein. An dieser hatte der Hauseigentümer mehrfach unterschiedliche Mängel beanstandet, die auch ein Bausachverständiger ...
Erstellt am 03. Februar 2014
30. April 2013 - Schadensersatz bei vorgetäuschtem Eigenbedarf
(Tipp des Monats)
München/Berlin. Wenn ein Wohnungseigentümer seinem Mieter die Kündigung wegen Eigenbedarf schickt und dies nicht den Tatsachen entspricht, dann steht dem Mieter grundsätzlich Schadensersatz zu. Wenn beide ...
Erstellt am 03. April 2013
31. Februar 2013 - Streu- und Räumpflicht im Winter
(Tipp des Monats)
... Der Eigentümer ist jedoch nicht verpflichtet, jede kleine vereiste Stelle zu beseitigen.  ...
Erstellt am 08. Februar 2013
32. Äste kennen keine Grenzen
(Nachbarrecht)
Coburg/Berlin. Ein Grundstückseigentümer kann vom Nachbarn verpflichtet werden, Äste, die auf das Nachbargrundstück hinüberreichen, zurück zu schneiden. Voraussetzung ist eine Beeinträchtigung wie Schattenwurf ...
Erstellt am 22. September 2011
33. Wohnungseigentümer kann Balkonaufstockung verhindern
(Immobilienrecht)
Konstanz/Berlin. Ein Wohnungseigentümer kann verhindern, dass über seinem nach oben offenen Balkon ein neuer Balkon gebaut wird. Ausschlaggebend ist dabei, dass sich dadurch die Lichtverhältnisse verschlechtern. ...
Erstellt am 22. September 2011
34. Wohnungseigentümer haftet für Abfallentsorgungsgebühren
(Immobilienrecht)
Neustadt/Berlin. Ein Wohnungseigentümer kann auch dann zu Abfallentsorgungsgebühren herangezogen werden, wenn er die Wohnung vermietet hat und deshalb selbst die Abfalltonne nicht benutzt. Dies geht aus ...
Erstellt am 22. September 2011
35. Wohnungseigentümer darf fremde Abrechnungen einsehen und Kopien verlangen
(Immobilienrecht)
München/Berlin. Wohnungseigentümer dürfen Einzelabrechnungen anderer Eigentümer einsehen. Nur so können sie beurteilen, ob die Jahresabrechnung fehlerfrei und richtig verteilt ist. Dies bestätigt der Beschluss ...
Erstellt am 22. September 2011
36. Wohnungseigentümer darf Haustiere nicht verbieten
(Immobilienrecht)
Berlin. Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann nicht generell verbieten, dass andere Wohnungseigentümer ein Haustier halten. Dies geht aus einem Beschluss vom 2. November 2006 des Oberlandesgerichts Saarbrücken ...
Erstellt am 22. September 2011
37. Wilder Wein an der Fassade: Rodung statt Rückschnitt
(Nachbarrecht)
... (AZ: 53 S 122/06). An einer Hausfassade rankte sich wilder Wein empor. Die Triebe griffen allmählich auch auf das Nachbarhaus über. Der Eigentümer dieses Mehrfamilienhauses verlangte von seinem Nachbarn, ...
Erstellt am 22. September 2011
38. Vorsicht bei Billigheimern
(Sonstiges)
... klagte der frühere Eigentümer gegen den Käufer seines Wagens. Der Käufer hatte das Luxusauto für 40.800,00 Euro erworben, obwohl sich der Listenpreis auf 80.000,00 belief. Der Käufer selbst verkaufte den ...
Erstellt am 22. September 2011
39. Vorsicht auf nassem Laub
(Verkehrsrecht)
Coburg/Berlin. Im Herbst müssen sich Fußgänger auf Herbstlaub einstellen und mit erhöhter Rutschgefahr auch auf Gehwegen rechnen. Grundstückseigentümern ist es weder tatsächlich möglich noch rechtlich ...
Erstellt am 22. September 2011
40. Vorsicht auf Privatparkplätzen
(Verkehrsrecht)
Coburg/Berlin. Wer mit seinem PKW auf einen privaten Parkplatz rangiert, darf nicht auf gefahrloses Befahren vertrauen. Er kann daher vom Eigentümer des Parkplatzes in der Regel keinen Schadensersatz verlangen, ...
Erstellt am 22. September 2011
  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • Weiter
  • Ende

Rechtsanwalt
Günter Schmaler - Faldernstr. 26 - 26725 Emden
Tel.: (0 49 21) 87 32 0 - Fax: (0 49 21) 87 32 11

  • Datenschutzerklärung
  • Sitemap
Copyright © 2025 Günter Schmaler